Whatever it takes

Nun ja, Merz ist nun mal jemand, der nach dem Motto: "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern" Politik betreibt. Daran müssen wir uns wohl gewöhnen. Die Schuldenbremse jedenfalls wir wohl fallen. Merz will als Sofortmaßnahme 500 Milliarden Euro in die kaputte Infrastruktur investieren und wohl auch einen ebensolche Summe in den Aufbau des Militärs. Die Sektkorken ins der Rüstungsindustrie knallen jedenfalls bereits. Wenn man bedenkt, dass die Ampelkoalition für weit aus weniger geplanter neuer Schulden auseinander geflogen ist, ist das schon erstaunlich. Außerdem haben wir ja bereits 29 Sondervermögen mit einer Geamtschuldlast von 500 Milliarden Euro, dann kommt's jetzt auch nicht mehr drauf an

Im Sauerland ist jedenfalls, etwas verfrüht, der Frühling eingezogen. Warm und Sonnig bisher, das nutzen einige Ballonfahrer, um sich das Sauerland von oben anzugucken.

Bild ohne Beschreibung

Linkliste erweitert

Die Linkliste wurde erweitert: Yellow macht es hier besonders leicht. Durch die vereinfachte Auszeichnungssprache Markdown ist es unter anderem sehr einfach Links zu setzen. Die Linksliste wird also ständig wachsen, auch für mich, da ich so [m] eine Bookmarksammlung ständig parat habe.

Ökosystem Aquarium

Viele, die sich ein Aquarium zulegen, geben gefrustet nach ein paar Wochen ihr Hobby wieder auf. Meistens liegt es an mangelnder Geduld. Mein vor drei Monaten neu aufgesetztes 450l Becken ist jetzt soweit. Wie nach Lehrbuch hat das Becken alle Phasen durchlaufen, die in der Einfahrphase vorkommen können. Braunlagen wechselten sich mit grünen Fadenalgen ab, die Pflanzen wuchsen nicht richtig etc.pp.

Jetzt nach mehr als drei Monaten werde ich für die Geduld belohnt. Das Becken ist (sichtbar) algenfrei und die Pflanzen wachsen. Der Fischbesatz ist noch nicht vollständig, das folgt noch. Die Einfahrphase jedenfalls ist abschlossen. Aber was ist die Einfahrphase und was passiert da eigentlich?

Bild ohne Beschreibung

Die Einfahrphase eines neu eingerichteten Aquariums ist ein entscheidender Schritt, um ein gesundes und stabiles Ökosystem für Fische und Pflanzen zu schaffen. In dieser Phase wird das Aquarium biologisch stabilisiert, sodass es in der Lage ist, schädliche Abfallstoffe wie Ammoniak und Nitrit abzubauen. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Einfahrphase:

1. Was passiert in der Einfahrphase?

Die Einfahrphase ist der Zeitraum, in dem sich die notwendigen Filterbakterien im Aquarium etablieren, die für den Abbau von Abfallstoffen verantwortlich sind. Fische produzieren Abfallstoffe wie Ammoniak, das für sie in hohen Konzentrationen giftig ist. Diese Bakterien wandeln Ammoniak zunächst in Nitrit um, welches ebenfalls giftig ist. Ein weiteres Bakterium baut das Nitrit dann in das weniger gefährliche Nitrat ab. Dieser Prozess wird als Stickstoffkreislauf bezeichnet.

2. Dauer der Einfahrphase

Die Einfahrphase dauert in der Regel zwischen 4 und 6 Wochen. In dieser Zeit müssen sich die Bakterienpopulationen entwickeln und stabilisieren. Es ist wichtig, Geduld zu haben und keine Fische in das Aquarium zu setzen, bevor die Einfahrphase abgeschlossen ist. In dieser Zeit kann es zu vermehrter Algenbildung kommen, da die die Aquariumpflanzen noch auf das Wachstum unter Wasser einstellen müssen und in dieser Übergangsphase kaum Nährstoffe aufnehmen. Das wiederum kommt den Algen zugute, weshalb sie in dieser Zeit stark vermehren. Die Algenphase geht von alleine vorbei, Geduld ist gefragt. Die Beleuchtung sollte in der Zeit auf vier bis sechs Stunden täglich eingestellt werden und nicht zu stark sein. Wichtig ist auch ein großzügiger wöchentlicher Wasserwechsel.

3. Temperatur und Wasserwerte

Für die Einfahrphase sind stabile Wasserwerte entscheidend. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 28 Grad Celsius liegen, um das Wachstum der Bakterien zu fördern. Die wichtigsten Wasserwerte, die im Auge behalten werden sollten, sind: • Ammoniak (NH₃/NH₄⁺): Dieser Wert sollte zu Beginn der Einfahrphase im Idealfall bei 0 ppm (parts per million) liegen. Während der Phase kann er jedoch steigen, bevor er wieder sinkt. • Nitrit (NO₂): Auch dieser Wert sollte zu Beginn bei 0 ppm liegen, aber während der Einfahrphase kann er ansteigen, bevor er schließlich sinkt. • Nitrat (NO₃): Nitrat ist das Endprodukt des Stickstoffkreislaufs und sollte nach der Einfahrphase unter 50 ppm liegen.

4. Wasserzusätze

Es gibt spezielle Produkte auf dem Markt, die die Einfahrphase beschleunigen können, indem sie Bakterienkulturen hinzufügen. Diese Produkte können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend notwendig. Der natürliche Einfahrprozess dauert zwar länger, führt aber zu einer stabileren Bakterienpopulation.

5. Fische und Pflanzen während der Einfahrphase

Es ist ratsam, in den ersten Wochen keine Fische ins Aquarium zu setzen. Die erhöhte Konzentration von Ammoniak und Nitrit während der Einfahrphase kann für Fische schädlich sein. Wenn Fische eingesetzt werden, dann nur sehr wenige und äußerst robuste Arten, die gegen Wasserbelastungen widerstandsfähig sind.

Pflanzen hingegen sollten von Anfang an eingesetzt werden. Sie tragen zur Stabilisierung des Aquariums bei, indem sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen und das Wachstum von Algen verhindern.

6. Ùberprūfen der Wasserwerte

Während der Einfahrphase ist es wichtig, regelmäßig die Wasserwerte zu überprüfen, insbesondere Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Dies kann mit handelsüblichen Wassertests erfolgen. Sobald Ammoniak und Nitrit auf 0 ppm sinken und Nitrat im akzeptablen Bereich liegt, ist das Aquarium eingefahren und bereit für die Fische.

Die Einfahrphase eines Aquariums ist ein natürlicher Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Es ist entscheidend, während dieser Phase keine Fische einzusetzen, um die Tiere vor den toxischen Substanzen zu schützen. Sobald sich die Filterbakterien etabliert haben und die Wasserwerte stabil sind, steht einem gesunden Aquarium mit glücklichen Fischen nichts mehr im Weg.

Minigarnelen im Aquarium

Bild ohne Beschreibung

Minigarnelen sind eine großartige Ergänzung für ein Aquarium! Sie sind nicht nur faszinierend zu beobachten, sondern auch sehr nützlich, da sie Algen und Futterreste fressen und so zur Sauberkeit des Aquariums beitragen.

Beliebte Minigarnelen-Arten

  1. Neocaridina davidi (z. B. Red Cherry, Blue Dream, Yellow Fire)

    • Sehr robust und anfängerfreundlich
    • Vermehren sich leicht
    • Kommen in vielen Farben vor
  2. Caridina cf. cantonensis (z. B. Bienengarnele, Crystal Red, Taiwan Bee)

    • Etwas anspruchsvoller in der Haltung
    • Brauchen weiches, leicht saures Wasser
  3. Amanogarnele (Caridina multidentata)

    • Sehr effektiv gegen Algen
    • Werden größer als Neocaridina & Caridina-Arten
    • Vermehren sich nur in Brackwasser

Haltung

  • Wassertemperatur: 18–26°C
  • pH-Wert: Neocaridina (6,5–8,0), Caridina (5,5–6,5)
  • Beckengröße: Ab 10–20 Liter für kleine Gruppen (besser ab 30 Liter)
  • Versteckmöglichkeiten: Wurzeln, Moos, Pflanzen, Höhlen
  • Vergesellschaftung: Mit kleinen, friedlichen Fischen oder Schnecken

Fütterung

  • Algen und Biofilm als Grundnahrung
  • Ergänzung mit Garnelenfutter, Gemüse (z. B. Zucchini, Spinat), Laub (Seemandelbaumblätter, Eichenlaub)
  • Proteinhaltiges Futter in Maßen

Fortpflanzung

  • Neocaridina-Arten vermehren sich leicht in Süßwasser
  • Caridina-Arten benötigen oft spezielle Wasserwerte
  • Amanogarnelen können sich in Süßwasser nicht fortpflanzen

P.L.